Источник: Ludwig Ettmüller. Vaulu-Spá. Das älteste Denkmal germanisch-nordischer Sprache, nebst einigen Gedanken über Nordens Wissen und Glauben und nordische Dichtkunst. Weidmannsche Buchhandlung. Leipzig, 1830.
1 Hlióþs biþ-ék allar helgar kindur[1],
meiri ok minni[2], mögu Heimdallar,
vilþa-ék Valfauþor vél um telia,
fornspiöll[3] fira, pau er ék fremst of nam[4].
2 Ek nam Jotna ár umborna,
þeir er forþom mik frædda háfdu[5];
niú nam-ék heima, niú íviþi[6],
miótvíþ[7] meiran fyrir mold[8] neþan.
3 Ár var alda þat er Ymir bygdi,[9]
var-a sandr ne sær ne svalar unnir[10],
jörp fanst æva ne upp-himin,
gap var giununga, en gras hvergi[11].
4 Áþr Burs synir biódum[12] ypdo,
þeir er miþgarþ meiran skópo:
sól skein sunnan á Salar-steina[13],
pá varþ grund gróin grænem lauki.
5 Sól varp sunnan sinninn mana[14]
hendi hinni hægri um himin-jóþýr[15];
sól þat ne vissi, hvar hon sali átti,
stiörnor þat ne vissu, hvar þær staþi áttu,
mani þat ne vissi, hvar hann meigin átti[16].
6 Þa geingu reigin aull á rökstola[17],
ginheilög góþ um þat giáttust,
nótt ok niþium nafn um gáfu,
morgun hétu ok miþian dag,
undörni[18] ok aptan ærum at telia.
7 Hittust Æsir á Jdavelli,
þeir er haurg ok hof[19] há-timbrodu;
afla lögdu, auþ smídodu,
tángir skópo ok tól gorþo.
8 Tefldu í tuni, teitir voro,
var þeim vættergis vant or gulli
uns þríar komo þursa meýiar,
ámatkar miók[20] or Jotunheimom.
9 Þa geingu[21] reigin aull á rökstola,
ginheilög góþ um þat giáttust,
hverr skyldi dverga drott of skefia
or Brímis blóþi[22], or bláins leggiom.
10 Þa Móþsognir[23] er mætstr um orþinn
dverga allra, enn Þurinn annarr;
þeir mannlíki mörg[24] um gorþo
dvergar í iörþu, sem Þurinn sagdi
11 Nor ok Niþi, Norþri, Sudri,
Austri ok Vestri, Alþiófr, Dvalinn,
Bivor ok Bavor, Bumbur, Nori,
Ann ok Anarr, Ai, Mióþvitnir.
12 Veigr ok Gandálfr, Vindálfr, Þráinn,
Þeckr, Þórinn, Þrórr, Litr, Vitr,
Nár ok Nýraþr[25]. – nu hefa ék dverga
reigin ok raþsviþur rétt um talda[26].
13 Mál er dverga i Dvalins liþi
lióna kindum til Lofars telia,
þeir er sóttu fra Svarins-haugi[27]
aurvánga siót til jórvalla.
14 Þár var Draupnir[28] ok Dólgþrasir,
Hár, Haugspori, Hlævángr, Glóinn[29],
Skírvir, Virvir, Saffiþr, Ai,
Alfr, Yngvi, Eikinskialdi[30].
15 Fialarr, Frosti, Finnr, Ginnarr[31],
Þóri, Ori[32], Dufir, Andvari,
Fili, Kili, Fundinn, Nali,
Hepdi, Fögr, Hornbori, Loni.[33]
16 Hleiþólfr, Aurvángr, Heili, Vili,[34]
Flögr, Hanarr, Fiþr, Sviarr; -
þat mun uppi, meþan auld lifir,[35]
láng-níþia tál, til Lofars hafsþ.[36]
17 Uns þríar kómu or því líþi,[37]
auflgir ok auþgir Æsir,[38]
fundo á landi lytt meigandi
Ask ok Emblo, orlaug-lausa.
18 Aund þau ne áttu, óþ þau ne háfdo,
læ ne læti[39], ne lítu góþa[40];
aund gaf Oþinn, óþ gaf Hænir,
læ gaf Loþr ok lítu góþa.
19 Ask veit-ék stánda, heitir Ygg-þrasill[41],
hár-baþmr, ausinn hvítom auri;[42]
þáþan kóma dauggvar[43], þærs í dali falla;
sténdr æi gróinn yfir Vrþar-brunni[44].
20 Þáþan komu meyiar margs vitandi,
Þríar or þeim sæ, er und þolli sténdr;
Urþ hétu eina, aþra Verþandi,
(skáru á skíþi)[45], Skulþ hina þríþio.
21 Þær laug lögþu, þær koru líf[46]
alda bornom, orlaug seggia[47].
22 Þat nam hon fólkvíg fyrst í heimi,
þá er Gullveig geirom stúddu,
ok í haullu Hárs hana brendu.
23 Þrísvar brendu þrísvar borna,
opt ok ósialþan, þó hon enn lífir;
Heiþi hana hétu, hvars til husa kom.
24 Vaulu vél-spá vitti hon ganda,[48]
seýþi hon kunni, seýþi kná hon leikinn; -[49]
æ var hon angan[50] illrar brúþar.
25 Þa geingu reigin aull á rökstola,
ginheilög góþ, um þat giáttust,
hvart skyldo Æsir afraþ[51] gialda,
eþa skyldo góþin aull gildi eiga? –[52]
26 Fleýgdi Oþinn, ok í fólk of skaut; -
(þat var inn fólcvíg fyrst í heimi.)[53]
brottinn var borþveggr borgar[54] Asa,
knáttu Vanir vígspá[55] völlu sporna.
27 Þa geingu reigin aull á rökstola,
ginheilög góþ um þat giáttust,
hverr háfdi lopt allt lævi blandit,[56]
epr ætt Jotuns Auþsmei gefna.
28 Þórr einn þar var þrúnginn móþi, -
hann sialþan sitr, er hann slykt um frégn;
ágeingust eiþar, orþ ok særir[57],
mál aull meiginlig[58], er meþal fóru.
29 Veit hon Heimdallar hlióþ um folgit[59]
und heiþvönum helgum baþmi.
á sér ausast aurgom forsi[60]
af véþi Valfauþrs. vitiþ er, enn eþr hvat?[61]
30 Ein sat hon uti, þa hinn aldni kom[62]
Yggióngr Asa, ok í augu leit[63]; -
hvers freguiþ mík, hvar freistiþ mín?
31 Allt veit ék, Oþinn, hvar þú auga fált –
i hinum meira Mímis brunni! –
dreccr miöþ[64] Mímir morgun[65] hverian
af véþi Valfauþrs; - vitiþ er, enn eþr hvat?
32 Valdi hinni Herfauþr hringa ok men[66],
féspiöll spáklig, ok spá-ganda;
sá hon vít ok vít um verold hveria. –
33[67] Stóþ fyrir norþan á niþafiöllum
salr or gulli Sindrs ættar[68];
enn annarr stóþ á ókolni,
biórsalr Jotuns, sá er Brímir heitir.
34 Sal sá hon stáuda sólu fiarri
nástraundom á, norþr horva þýr;
falla eitrdropar inn um lióra,[69]
sá er undinn salr orma hrýggium.
35 Á fellr austan um eitrdala,
saurom ok svaurþom, Slýþr heitir sú,
sá hon þar vada þúnga strauma
menn meinsvara ok morþvarga,[70]
ok þann annars glepr eýra-rúno[71].[72]
Þa súgr Niþhauggr nái tramgeingna
slítr vargr vera. – vitiþ er, enn eþr hvat?[73]
36 Sá hon Valkyrior vít um komnar,
giörvar at ríþa til góþ-þióþar[74];
Skuld hélt skýldi, enn Skaugul aunnor,
Gunnr, Hilldr, Gaunþoll, ok Geirskaugul.
nú ero talþar naunnor Herians,
giörvar at ríþa grund Valkyrior.
37 Ék sá Balldri blóþgom tivor
Oþins barni orlaug folgin;
stóþ um vaxinn völlu[75] hærri
miórr ok miók-faugr Mistilteinn[76].
38 Varþ af þeim meiþi, er mönnum[77] sýndist,
harms-laug[78] hatilig; Hauþr nam skióta;
Balldrs bróþr var of borinn snemma,
sá, nam Oþins sonr einnætr vega.
39 Þá hon þvær-a[79] haund , ne haufuþ kembdi
Frygg, er um grét í fénsaulom,
áþr á bál um bár Balldrs andskota
varþr[80] Valhallar. – vitiþ er, enn eþr hvat?
40 Hapt[81] sá hon liggia undir Hunalundi
lægiaurn líki, Loka óþekkian[82];
þar sitr Sigyn, þeigi siönum vin[83],
vér velliaþ[84]; vitiþ er, enn eþr hvat?
41 Austr sát hin aldna í Jarnvíþi,
ok fæddi Fenris kindur;
varþ af þeim aullom eina nokkur,
túngls tiugari í træls hami.
42 Fyllist fiörvi feigra manna,
rýþr Ragna siót rauþom dreýra;
svart verþa sól-skín of sumari eftir,[85]
veþur[86], aull valynd; vitiþ er, enn eþr hvat?
43 Sát þar á haugi ok sló haurpu
Gygiar[87] hirdir, gladr Egdir;
gól um hönum i gaglvíþi[88]
fagr rauþr hani, sá er Fialarr heitir.
44 Gól um Ausom Gullinkambi,
sá vekr haulda at Heriafauþrs[89];
enn annarr gélr[90] fyrir jörþ néþan,
sótrauþr hani at saulom Heliar.
45 Geýrr Garmr miók fyrir Gnípahelli[91],
festr mun slitna en Freki renna.
fiölþ veit hin fróþa, fram siámc leingra[92]
um Ragna-rauk, röm Sigtíva.
46 Bræþor muno heriast, ok at bönum verþa,[93]
muno sýstrungar sifiom spilla;
hart er í heimi, hórþomr mikill,
skeggiauld, skalmauld, (skýldir ro klofnir),
vindauld[94], vargauld, áþr verauld steipist;
munn eingi maþr oþrom þyrma.
47 Leika Mimis synir, en Miótvíþr kindist
at hinu gílda Giallarhorni[95];
hátt blæs Heimdallr, horn er í lopti,
mælir Oþinn viþ Mímis haufuþ[96].
48 Ymir hitt aldna tré[97] en Jotunn losnar,
skelfr Yggþrasils askr stándandi
geýr nu Garmr miók far Gnípahelli,
festr mun slítna, en Freki renna.
49 Hrímr ékr austan, hefist lind fyr[98],
snýst Jórmungándr í Jotunmóþi;
ormr knírr unnir, en ari hlakkar[99];
slítr nai neffaulr, naglfari losnar.
50 Kiöll ferr austan, koma muno Múspills
um laug lýþir, en loki stýrir;[100]
fara Fiflsmegir meþ Freka allir,
þeim er bróþr Bileifs í fár.
51 Hvat er meþ Ausom, kyat er meþ Alfom?
hnýrr allr Jotunheimr, Æsír ro á þingi,
stynia dvergar fyrir stetnþýrom
vébergs visir[101]. – vitiþ er, enn eþr hvat?
52 Sutr ferr sunnan meþ sviga læfi[102],
skinn af sverþi sól Va1tiva;
griótbiörg gnata, en Gífor hrata,[103]
troda halir helveg, emi himinn klofnar
53 Þa kemr Hliniar harmr annarr,
fram er Oþinn, ferr ulf vega viþ,
en bani Belia biartr at Surti,
þa mun Fryggiar falla ángantyrr.
54 Þa kemr hinn mikli maugr Sigfauþrs,
Viþarr, vega at Valþyri;
lætr hann megi Hveþrúngs mund um standa
hiór til hiarta; þa er hefnd fauþor. –[104]
55 Þa kemr hinn mæri maugr Hloþyniar[105],
geingr Oþins sonr orm vega viþ[106];
þtrepr hann af moþi Miþgarþs véor; -
muno halir allir heimstóþ[107] ryþia.
56 Geingr fót niú Fiörgunar burr,[108]
neppr frá naþri níþs ókviþnum[109].
geýr nu Garmr miók for Gnípahelli,
festr mun slítna, en Freki renna.
57[110] Þa kemr hinn þimmi dreki fliugandi,
naþr fram néþan nipþaflöllum,
berr sér í fiöþrom, flýgr völl yfir,
Níþhauggr nai; - nu mun hon sökvast[111].
58 Sól tekr sortna, sígr fólþ í mar,
hverfa[112] af himni heiþar stiörnor,
geisar eimi viþ aldr-nara,
leikr hárr hili[113] viþ himin sialfan. –
geýr nu Garmr miók for Gnipahelli,[114]
festr mun slítna, en Freki renna.[115]
59 Sér hon upp koma oþro sinni[116]
jörþ or ægi idia-græna;
falla forsar, flýgr aurn yfir,[117]
sá er á fialli fiska veiþir.
60 Finnast Æsir í Idavelli,
ok um mold-dýnur[118] matkan þæma,
ok minnast þar á meginn þoma,[119]
ok á Fimbul-týs[120] fornar rúnar.
61 Þar muno eftir undrsamligar[121]
gullnar tauflur í grasi finnast,
þærs í árdaga ættar[122] haufdu
fólkvalldi góþa, ok Fiölnis kind.
62 Muno ósánir akrar vera[123];
bauls[124] nun allz batna, Balldr mun koma;
búa þeir, Hauþr ok Balldr, Hropts sígtoptir,
vél Valtivar[125]; - vitiþ er, enn eþr hvat?
63[126] Þa kná Hænir hlaut viþ kiósa,
ok burir byggia bræþra tveggia
vindheim vítan; - vitiþ er, enn eþr hvat?
Späterer Zusatz von christlicher Hand.
A.[127] Þar kemr hinn riki at regin doma
auflugr ofan, sá er aulio ræþr,
sömr hann doma ok sakar leggr,
véskaup setr, þau er vera skulo.
B.[128] Sal sér hon stauda sólu fægra,
gulli daktán á Gimli;
þa skulo dyggvar dróttir byggia,
ok um aldrdaga yndis niôta.
Примечания:
[1] Dem altnordischem kind (f. g.) entspricht das A-Seax. cind, fraenk. chunat, althd. kunnio, mithd. kunne, künne, Geschlecht, Sippschaft, nicht aber unser heutiges: Kind.
[2] meiri - minni, höhere und niedre Stände, (Geschlechter); nach alter Sage richtete Heimdallr die Stände unter den Menschen ein.
[3] wie fornspiall ist gebildet goþspiall, (guþspiall), vígspiall; at spialla, gth spillon, A-Seak spellian drückt sowohl sprechen als spalten aus; daher Spelle gleich Sylbe.
[4] um nam.
[5] mik frædda hafdu ist nordische Sprechart: qui me eruditam habuerunt (me erudiverunt); für frædda liest C. R. födda, von at fœda, welches mit dem gth. fodian füttern, gr. βοτειυ, zusammenfällt.
[6] íviþr Stütze; í ist das í intensivum; ígildi, isurl.
[7] miótviþr die mittlere Stütze der Erde, gleichsam die Erdachse, die Esche Yggthrasill.
[8] Mold eigentl. Staub, dann die Erde, althd. molda, molta, A-seax. molde; niedersass. mul. Verwandt ist malm, melm, zermalmen zermahlen etc.
Unter den Jotnum, den Frostriesen, glaubten manche Gothen verborgen; allein Gothen heissen altn. Gotnar, Goþmar, Frostriesen aber Jotnar.
[9] Snorri Sturlason liest diese Zeile (Dæmis. IV.)
ár var alda þa ecki var
Die Worte ár var alda sind episch; daher kehren sie oft wieder in alten Sängen. vgl. Helga quiþa I etc.
[10] svalar unnir; so Snorri ; Bartholin liest: svalar unn, unstatthaft, da unn der sing, svalar der plur. Bei Resen als Druckfehler: um. Wunderbar stimmt hiermit das Wessobrunner Gebeth aus dem 7ten Jahrhundert fast Wort für Wort überein. Beweis, dass alle Germanen über Entstehung der Erde gleiche Sage hatten. Dort heisst es:
- - éro ni unas noh uf-himil,
noh paum noh pereg ni unas, ni noh heinig;
noh sunna ni skein, noh mano ni liuhta, noh der mareo-sæ;
Do dar ni nuiht ni unas, enti eo ni nuenteo, -
enti do unas der eino almahtigo gôt. etc.
[11] für hvergi hat Snorri: ecki.
[12] für bióþum, worüber Gudmundur spottet, liest Resen böþmum nach C. N., und Barthol. folgt ihm nach. baþmr (Baum) ist ihnen: zona coelestis. Zu biódr gehört das gth. biuds, Tafel, Tisch. Vgl. LXI. Wie im altnord. at ypa von upp, so stammt im althochd. uffen von uf. Es kommt zum Beispiel dies Wort vor im Lehrgedicht kiunig Tyrol von Schotten v. 126; dort heisst es:
gôt gâp den pfaffen uf ir eit,
dazs ungelouben druchten, und uffeten die kristenheit.
[13] Salarsteinn entspricht hier dem miþgarþr, welcher als Saal, Wohnort der Menschen gedacht ist. In gleichem Verhältnisse steht hier: grund, und steht v. 8. mold.
[14] Ueber sinninn siehe das Wortbuch.
[15] für himinjóþýr liest C. N. himin-jarþar, per coeli marginem; offenbar um Erklärung von jenem: himin-jór ist Hrímfaxi; þýr ist nicht Thier, gr., ϑ{η}ρ {На самом деле буква в фигурных скобках имеет над собой ещё волнистую линию, что в машинописи отобразить не удалось – Илько Билэнко-Шумахэр} wie Bartholin wollte, sondern es ist unser Thüre.
[16] steht in C. N. vor v. 20.
[17] Dem rökstolr entspricht das Gth. stava-stols. raginon rathen, ragineis Rathsherr, reiks Machthaber, reikinon herrschen. v. 28. die Urbedeutung von gin in ginheilagr ist dunkel. Bekannt sind altn. at ginna, zaubern, gin, stark, gandi, Wahn, Ahnung, Glaube, gandr, Wolf, besonders verzauberter, Währwolf; A-seax. cen, kühn; cennan, stark seyn; cind, Natur. Frænk. chun, hun, kühn; chunat, Natur. cunnio Geschlecht. Im Pers. fand Magnus Olaf. gan, chan licht, hell, chant, Blitz, genda, kenda, gonda, Stunde, Weisheit; chui, Selbstständigkeit, Versenkung in sich selbst. chuiten, guiten (geisten) leben. – gin erscheint auch bei Zeitwörtern als deutungsloser Vorling, gleichsam als reduplication.
[18] für undörni liest Resen und örn; Barthol. hingegen ondverdni, welches dem gth. andwairthi, Gegenwart, dem A-Seax. ondweart, ondwart etc. entspricht. Ueber undörni sehe man das Wortbuch; Das A-Seax. undern wird erklärt durch: the afternoon.
[19] haurgr ok hof erklärt Steph. Olafson durch fanum diis et fanum deabus deputatum. Gudmundur Andræi u. Resen wie arch Barthol. stimmen ihm bei. Aehnlich stehen beide Wörter: fra Helga ok Svavu V:
hof mun ék kiósa , haurga marga."
Hier aber bezeichnen, wie ich glaube, beide Wörter nichts als die Burgen, (Salir etc.) so sich die Götter in Asgard bauten; diese Sache erwähnen die Dæmisögur. – at há-timbra scheint der gewöhnliche Ausdruck gewesen zu seyn, wenn von Aufrichtung eines hohen, grossartigen Gebändes die Rede war. Man. vgl. Grimnis-mál. XVI. Zu Gesetz VIII vergl. man Gesetz LXI; wo ihre gullnar tauflur erwähnt werden. v. 32. vætt bedeutet Gewicht, Last, aber auch, Geist, Gier, daher vættur die Penates der Alten. ergi ist unser Aerger; verwandt ist das Schwed. arg, sævus; gleichgebildete Wörter giebt es mehre, z. B. Fólcvíg, folc bedeutet Kampf und vig bedeutet auch Kampf. Man sehe das Wortbuch unter folcvig. – vant ist das neutr. des adj. vanr, Mangel habend; die Wurzel ist noch im Goth. und lautet wan. Marci X. 21 steht: ainis thus wan is, gagg (unius tibi defectus est, - vade). Im A-Seax findet sich wan u. wana; im Cambr-Brit. gwan; im Engl. wanting. Wiederum A-Seax. gewanian abnehmen (vom Monde); Im Schwed. wanmagtig. Im Belg. wanbetaaling, wandank. Verwand ist das lat. vanus. Auch unser w e n i g stammt von dieser Wurzel; nidersass. onich. Im Lübecker Todtentanze sagt die Jungfrau:
des reiges were ik onich gerne,
ik junghe schone derne.
[20] ámatkar miók ist doppelte Stärkung des Adj.
[21] C. R. liest: gingeingu.
[22] für blóþi liest C. M. sinnlos blóþgu. Für blains liest C. R. u. G. M. bláom, blæm; Allein der Genit. bláins giebt bessern Gegensatz zum Genit. Brimis. – Barth. ändert gar eigenmächtig blains in Dlains. – Gudmundur Andræi erklärt brímir, aqua; blóþ, ignis; bláinn, aër; leggir, terra.
[23] für Móþsognir liest C. N. Mióþsognir, C. M. Miotsognir.
[24] C. R. u. C. N. lesen sinnlos mannlíkan marg. – Gudm. And. erklärt sehr gelehrt v. 41. also: virtutes (dvergar – ϑεο{υ}ργοι {На самом деле буква в фигурных скобках имеет над собой ещё волнистую линию, что в машинописи отобразить не удалось – ИБШ}) hominum habitus per artem ingenuam in mente voluntate et ratione erudienda pararunt.
[25] Für Nár ok Nýraþr liest C.N. Nær ok Niþíngr. – Nach Gesetz XII steht ein Gesetz, dessen Namen in den Gesetzen XIV u. XV grösstentheils wiederkehren. Uebrigens unterbricht es auch hier Gedichtes Gang; es lautet
Fili, Kili, Fundinn, Nali (Næli, C.N.)
Heiti, Vili, Hanarr Sviarr (Hænar, C. N. Svior, C. N. Svyar, C. M. Háir, C. M.)
Frærr, Hornbori, Flógr, Loni (Fögr, C. N. Læni, C. N.)
Aurvángr, ok Eikin-skialdi (Aurvángr ok Jari, Eikinskialdi, C. N.)
[26] rétt um talda ist nordische Sprechart; vgl. v. 5. — Vielfach ist erklärt worden das til lofars des 52sten Verses. Steph. giebt einfach: ad honorem. Barth. giebt pro plausibili annona. Gudmundur And. hat: pro humani generis agricultura. Löf ist ihm Brodt, gth. hlaif, A-Seax. hloaf, Slavisch: kljeba) welches ihm wieder, da Römer Ceres für panis brauchen, für jörd, (terra, Ceres) steht; - ár leitet er her von at eria, pflügen, gth. arjan; und so hat er, was er will. Solche Erklärung aber streitet gegen der alten Lieder Einfachheit. Gälte Barthol. Erklärung, so müsste man Ióf-árs lesen; aber auch sie ist unstatthaft. Sollte sich kein Subst. lofi (-ar 2 stark. Dcl. g. föm) finden ? — dann fiele nur das s hinweg. – Im A-Seax staltet ein einem lofi entsprechendes lufe, Liebe, Achtung, Lob. Aehnlich, nimmt man diese Deutung an, steht in der Kronika van Sassen pag. 134:
De figende sochten also men plicht,
dar men mannes manheit loves jicht.
Oder man lese til lofs at telia, vom alten lof, (nentr. 1ste Str. Dcl.) Am richtigsten erklären die schwedischen Herausg. Lofarr für Eigennamen.
[27] für Svaringshaugi liest С. R. Salarsteini.
[28] für Draupnir liest C. R. Drupnir.
[29] Hugstori, Hleiþólfr, С N. Glói, С M.
[30] Alfr ok Yngvi ok Eikinskialdi, С. N.
[31] Falarr, С. M. Falr, С. N. – Fiþr ok Ginnarr С. M.
[32] Ori fehlt С. R. – für Þóri liest С. R. Frærr.
[33] fehlt С. R.
[34] fehlt СМ. – Es herrscht in diesem Namenverzeichnisse, so wie in Schreibung der Namen die grösste Verschiedenheit in den Handschriften. – Ganz audre Namen noch führen die Dæmisögur auf. – Man bedenke aber, dass diese Lieder aus Volkes Munde aufgezeichnet wurden, daher dies nothwendig so kommen musste.
[35] Aehnlich wie hier uppi braucht die Mittelhdsche Sprache ihr offen; so Wartburgkrieg:
ich-n ruoche nicht wer dichs berichtet baz,
des Wolferam in sinem hertzen hât vil lihte muot;
des ist immer offen unser haz
daz er mir strafen tuot.
auld, Alter, Zeit, steht in allen altgermanischen Sprachen für: Gesammtheit jetzt lebender Menschen; wir brauchen da Mitweit; - bald findet man daher alda synir, bald bloss auch aldir, (Alvis mal X, 5, Aegis Drecka VIII. 5. Hrafn. I. 6. Grípis-spá XXV.) und das bildet den Gegensatz zu Asa-synir, Aesir; Jotna-synir, Jotnar etc. – Niþr, (Niþi) ist Verwandter, Blutsfreund ; lángníþiar spät nach Uns lebende. – Zu Níþr (Niþi) gehört das gth. nidjis und nidjo, Vetter, Base; das nord. nepi, nefi, Neffe. nipt, Nichte. – níþr, nídr, níþi ist ursprünglich Band, Knoten, und fällt zusammen mit nauþr, Noth und Banu; A-Seax. ned, nead, neod, nyd. Aus dieser Wurzel entspross auch unser Knoten; das K ist Rest des alten Vorlings gi, ki, chi; chedem lautete das Wort kinotan. – Dass nôt, (Noth) ursprünglich wirklich Band, Zwang-Verwandschaft (nodus) bedeute, beweisst das alte nôtstallon.
[36] til durch tál vor Lofars (vgl. v. 52) ausgefallen.
[37] Hier meinen Manche den Lauf des Gedichts unterbrochen zu sehen, allein ich mag keine Lücke annehmen. Es kommt nur darauf an, wie man u n s versteht. Nimmt man es in seiner gewöhnlichen Bedeutung usque ad, usque quo, donec, antequam, so scheinen allerdings der Zusammenhang abgebrochen und Gesetze zu fehlen; uns (unz) bedeutet aber auch: dum, cum, grade wie die gth. Conj. unte, womit sie zusammenfällt.
[38] nach Æsir lesen C. R. und C. N. noch at husi; matter Zusatz.
[39] læ leitet Bartholin von der Partik. lá ab , und deutet es durch vegetatio, motus. Gudmundur meint, es bedeute Wärme, (hláca, laca, calidus aer, lyrr, calidus; siehe das Wortbuch. læ ist mit læti verwandt, daher dies auch v. 74 ausgelassen wird. læti deutet Barthol. durch: sonus, exteriorum sensuum gestus, (heýrdi fagurt læti, er hörte angenehmen Laut). Im Schwed. stattet låt und led, articulus, articulatio, was weder auf læ hinweiset.
[40] lítu góþa deutet Gudmundur: ,,colores probatos" und tadelt den Steph. Olafson, welcher es: „faciem venustam" übersetzte; allein mit Unrecht. Im gth. stattet ludja (g. f.) und wlits (m. g.) Angesicht, Antlitz, nur hätte er facies venustas geben sollen. Obendrein bestätiget noch die Richtigkeit der Deutung von Steph. Olafson Grípis spá XXXIX 1. wo: „munuþ lítom vixla (ihr werdet die Gestalten tauschen)" vorkommt; ferner Grípis spá XLI. 1. „lít hefir þú Gunnars ok læti hans (Antlitz, Gestalt hast du Gunthers und (äusseres) Wesen desselben). Die Dæmisögur sageu Cap. VII mit einiger Abweichung; „Burs synir géngu meþ) sævarsraundu, ok fundo þvo tré; tóku upp trén, ok skópudu af menn. Gaf hinn fyrsti (Oþinn) aund ok lif; annarr (Vili, hier Hænir) vit ok hrærríng; þriþi (Ve, hier Loþr) ásiönu, mæl, heýrn ok sión; gáfu þeim klædi ok nafn, hétu maþrinn Askr, enn konann Embla." d. h. „Burs Söhne gingen am Meeres Strande und fanden zwei Baumstämme; sie nahmen auf die Baumstämme, und schufen daraus Menschen. Es gab der erste (Othin) Geist und Leib; der andre (Vili) Witz und Regsamkeit; der dritte (Ve) Antlitz, Sprache, Gehör und Sehkraft; sie gaben ihnen Kleider und Namen, sie hiessen der Mann Askr, (Esche) aber das Weib Embla (Ernährerin)."
[41] Yggþrasill bedeutet wörtlich Yggrs (Othins) Ross. Der Nordmann bezsichnete damit die ganze sichtbare Himmelsfeste. Ein ähnlicher Ausdruck für Luft ist Mistar márr, der Mist Ross. Mist ist Walküre. Siehe Helga qviþa hin fyrsta XLVIII. Gudmundur schlägt vor zu lesen Ygþ-rasill. rasill sei, meint er, das Frequentativum von ráþ, Rath, und ygþ bedeute prævisio. Dann erklärt er Ygþ-rasill durch emanatio rerum secundarum prævisibílis.
[42] Für Hárbaþmr liest C. R. hartbaþmr (ein harter Baum) C. N. aber hárr baþmr (ein hoher Baum). – Für ausinn liest C. N. hulinn (gehüllt). Unter dem hvítom auri (weissem glänzendem Staube) verstehen Manche die Wolken, Manche die Sterne. Im gth. bedeutet hauri glühende Kohle.
[43] Für dauggvar hat C. N. daggir.
[44] Vrþar brunnur der Brunnen des Schicksals, das Meer, woraus die Nornen auftauchten. Vrþr ist eine der Nornen, und zwar die der Vergangenheit.
[45] Für skíþi liest С N. skylþi, welches Gudmundur vorzieht, und kein skíþ kennen will. Barthol. deutet es durch segmentum arborum, quale pro libris, literis (Runenstäbe), tabulis et torribus olim habuerunt. Im A-Seax. findet sich skead; im Hochdeutschen: Scheit; im Altsassischen: scid.
[46] Für líf. C.N. abermals laug.
[47] Für seggia С R. seigia (zu künden).
[48] zu at víta tadeln gehört das Goth. idweitan; das Mthd. itewitzen, und witzen, vorwerfen. – Gandi, Glaube, ist verwandt mit Ande, Ahndung (ganreiþ Zauberfahrt, steht für gandrei, Fahrt mit abergläubigen Gebräuchen verbunden, oder in zauberischer Absicht unternommen); Zauberei beruht auf Aberglauben. Die schwed. Bearbeiter leiten ganda von gandr, Wolf, Währwolf ab, und erklären: Vala die kluge zähmte Währwölfe:
vél-spá nehmen sie als Adj., da das doch offenbar der Gen. plur. ist.
[49] seýþi von at sýþa, sieden, kochen. seýþi kná hon leikinn ist nordische Ausdrucksart; vgl. II 2. frædda, u. XI. 4. talda. Ganz ähnlich drückt sich Walter von der Vogilweide (Lachmanns Ausgabe pag. 51) aus, er sagt: „ine weiz obe er zouber kunne;" wo das Hauptwort zouber für das Zeitwort zouberen steht, grade wie hier seýþi steht für at sýþa.
[50] ángan, Freude leitet Barthol. wundersam von άναγϰα{ι}ος {На самом деле буква в фигурных скобках имеет над собой ещё волнистую линию, что в машинописи отобразить не удалось – ИБШ} ab, und deutet es durch necessaria, consanguinea.
[51] afraþ (wie Aberglaube) falscher Rath; Aberrath. C. N. liest ofraþ, d. i. Ueberrath (wie Uebermuth). Sonst findet man in diesem Sinne gewöhnlich nýlioraþ und nýraþ, Neurath, Neumondsrath. Seine Beiwörter sind gewöhnlich svartr u. dátr, d. i. schwarzer und böser.
[52] gildi erklärt Barthol. durch dominium, præstantia; dann wäre es unser: Geltung. goþin aull, nämlich Æsir ok Vanir.
[53] Diese Zeile ist hier fälschlich und mit sprachlichem Fehler eingeschoben; von zweien verschiedenen Kriegen kann nur einer der erste seyn. inn fólkvíg, ist sprachlich falsch, da fólkvíg, gen. neutr. ist, und daher nicht den Artikel gen. masc. inn, vor sich haben kann. Man. lese entweder wie v. 85: þat nam hon fólkvíg fyrst í heimi, oder besser, man lasse die Zeile ganz weg und lese das Lied:
Fleýgþi Oþinn ok í fólk of skaut; -
enn brottinn var borþveggr borgar Asa,
knáttu Vanir vígspá völlu sporna.
So ist alles zusammenhängend.
[54] borgar fehlt in C. N.
[55] Ueber vígspá sporna vergleiche oben v. 6.
[56] læ erklären Barthol. und Steph. Olafson hier durch aqua; früher erklärten sie es durch vegetatio, motus, und Gudmundur sogar durch calidus aër, ignis. (XVIII. 2). Dies zu vereinigen ist etwas schwer, obwohl man von Feuers – und Wassers-Wogen sprechen kann, und beide die wellenartige Bewegung haben. Wahrscheinl. glaubte Barth. und Steph. ægi oder laugi gelesen zu haben; das zweite könnte des Reimes wegen allerdings statten, jedoch das erste nicht; dieser müsste denn auf allt und ægi gelegt werden, was mich wenigstens nicht anspricht. læ kommt anderorts häufig vor, und bedeutet fraus, malum, noxa, pernicies. (λοίγος) z. B. Hrafnagalþr Opins V. 1. lopt meþ lævi linnir ei straumi.
[57] für særir liest C. N. sættir, Sätze.
[58] für meiginlig liest C. N. minnilig; für: er aber þau, und C. M. sem. – meþal föru. Diese Bedeutung des Præteriti haben alle germanischen Sprachen gemein. Eigenthümlich der nordischen ist diese Bedeutung von at fára; wir brauchen da: gegeben werden. meþal inmittelst. schwed. medelst, midt imellan.
[59] hlióþ um folgit. Die Stelle ist zweidentig, je nachdem man hlióþ auffasst. Am Ende jedoch läuft es auf eins hinaus. Die Zeile heisst entweder: Sie (die Vala) weiss Heimdalls Stimme verborgen unter dem – Baume; oder: Sie weiss Heimdalls Schweigen verborgen unter dem – Baume; - denn hlióþ bedeutet beides, Ruf und Schweigen. Es bezieht sich diess darauf, dass Heimdallur mit dem Giallarhorne Lärm bläst, sobald der Götter Feinde gegen Asgard anrücken. – Barth. liest nach C. N. veit hon, hefir Heimdallr hlióþ um folgit. Sie weiss, es hat (hört) Heimdall jeden Laut, der verborgen ist. Demnach bezieht er hlióþ auf den Lärm der anrückenden Feinde. Aehnlich hat diess die Dæmisaga XXV.: „Er (Heimd) hört das Gras wachsen auf der Erde, und die Wolle auf den Schafen.
[60] für forsi liest C. N. fossi.
[61] die HS. lessen bald: vitiþ er, enn eþr hvat; bald viti-þiþ enn eþa hvat; bald hvitiþ enu eþa hvat, bald vitoþ er, enn eþr hvat. – veþi. veþ ist Pfand, Lohn, Kaufpreis. verwandt ist unser altes bede, A-Seax. beoda, Abgabe, Strafe. im Goth. findet sich beitan, strafen; im Schwed. wite, Geldstrafe. – Pfand bedeutet hier das durch Pfand (das Odin gab, um aus dem Brunnen der Erkenntuiss trinken zu dürfen) Erworbene, den Mimirsbrunnen selbst. Odinn gab aber ein Auge.
[62] Das aussen sitzen, an der Thüre stehen etc. ist episch. Vgl. Vaulunþar quiþa XXVIII. Sigurþar quiþa VI. Brynhilþar quiþ II. 5. Helga quiþa I. 49. Jvein. 282. Nibel. (Lachm. Ansg. 377. etc.
[63] leit bezieht sich auf hon.
[64] miöþ (Meth) ist hier nur Trank im Allgemeinen.
[65] morgun. C. N. liest morgum. (Schreibf.)
[66] hringa ok men. Ringe und Münzen sind der gewöhnliche Schmuck nordischer Frauen, daher die Benennungen: mork menia, (Riesin der Halsbänder, d.i. Münzen). menia friþr. (Münzen-Frau). ey baugs, (insula annuli. d. i. Jungfrau.) Vgl. Grimm zu Sigurþar quiþa XLV.
[67] Zwischen dies und das vorstehende Lied setzen die HS. die Lieder XXXVI – XL. Durch welchen Zufall solches kam, ist nicht zu entscheiden. Man bedenke jedoch, dass alle nordischen Lieder nach laugen langen Jahren aus dem Gedächtnisse niedergeschrieben wurden. Hier stehen die Lieder einzig an ihrer Stelle. Die Vala sagt vorher: ,,sie sahe um alle Welt weit und weit (v. 123). Diess beweisst sie nun, indem sie erst den Aufenthalt der u n b l u t i g gestorbenen Menschen beschreibt, und dann die Beschreibung des Aufenthalts der B ö s e n folgen lässt. Schütz allein hat die Lieder XXXIV und XXXV als die letzten des ganzen Gedichtes, offenbar nur, um die b l i n d e n thörigten Heiden mit E w i g k e i t der Strafen fur diess e n d l i e h e Leben, wenn es übel war, zu beglücken. Der gute Mann bedachte nicht, dass im Norden reiner Dualismus herrschte, wo endlich alles Böse unterliegt und vernichtet wird, also – nichts ewig zu strafen übrig bleibt. Freilich haben diess schon die Sammler der Lieder, die Christen waren, zum Theil veranlasst; allein man kanu doch leicht den Zusatz vom Aechten unterscheiden, wenn man nicht befangen, und daher mit sehenden Augen blind ist.
[68] für S i n d r a æ t t a r liest C. M.: er Sindri heitir. Sindra ættar (Sindri's Geschlecht) ist dunkel, und nicht genugsam erklärbar. Die Worte: er S. heitir stimmen mit Dæmisaga XLIX: sá er ok godr salr, er sténþr á Indafiöllum (Bergen der Wonne, Feldern der Wonne), sá heitir Sindri, í þessum saulom skulo byggia góþir menn etc. Sindri erklärt Barth. durch lapidescens materia, zona temperata.
[69] für falla hat C. R. fellu. für eitrþropar, C. N. eitr-ár Giftflüsse.
[70] C. R. liest meinsvarar ok morþvargar; dann muss nach sá hon (v. 134.) ein Comma stehen, sonst ist der Nominat. unzuläfslich.
[71] Bei Schütz steht: ok þa annars glepia eýrarúno. Mir scheint hier im Singular grade eine Feinheit zu liegen; man kann daraus abnehmen, dass diess Laster das seltenste und verachtetste war. – þann annars etc. ist Kürze des Nordischen Ausdrucks. Man denke sich nach þann: sá er. (den, der) Vgl. Vaulunþar quiþa VIII. XXIII. 1. Gripis-spá 38.
[72] Bemerkenswerth dünkt mich, dass Worm in seiner liter. runica, wo er diese Stelle anführt, liest: eýra-rúnor, welches der Plural ist. Vielweiberei hatten allerdings die alten Nordmänner, wie im Liede von Helgi und Svava deutlich steht, ich will jedoch keinesweges den Plur. hier vertheidigen. Nach v. 136 liest C. N. noch: ok í hvergelmi vest vera. – C. R. u. C. M. haben sie nicht; sie ist verstümmelt irgendwoher eingeschoben.
[73] Schon diese zwei Zeilen allein sprechen gegen Ewigkeit der Strafen. Vgl. noch v. 165.
[74] góþ-þióþ Gottes Volk, d. i. Odins Schaar, die Helden. Diess Wort steht nicht selten für Erde. Hier sind die versammelten Götter gemeint, die mit Baldern Kampfspiele üben. Sonst erscheinen Walküren, Helden durch den Tod zum Odin zu entbieten. (Ragnarr Loþbrok. Str. XXIX.)
[75] C. N. liest : völlum.
[76] Mistilteinn erklärt Resenius durch tilia. Bartholin aber sagt: Mistilteinn denominatur in Edda ensis, quo Balderus imprudenter trajectus est. Arbor tenera (meiþr) fuisse fingitur, nuper e tellure enata; ferrum vero ex terræ visceribus nuper adultum intelligitur. Desumtum puto vocabulum a μύσος, (?) scelus et teinn, extensum instrumentum, e. gr. rutra, fusus etc.
[77] für mönuum C. M. u. C. N. mér.
[78] harms-laug (wie or-laug Urgesetz) Zwang zum Harm, Trauerfall. – Hauþr, (oþ,) Reichthum. Als dieser eine Nacht alt war, da starb Balder (die Unschuld).
[79] Für þvær-a alle HSS. æva. Jenes nach Vegt. XVI. da at kemba haund doch wohl unstatthaft ist. hon bezieht sich aufs folgende Frygg. – In den Handschr. steht v. 155 vor 154, wodurch das ganze Lied sinnlos wird.
[80] C. N. ávaurþr.
[81] hapt, diess Neutr. des Adj. haptr nahm Barthol. falschlich für das Subst. hapt.
[82] Barthol. liest óþeckan; jenes ist die seltnere Form. Im Schwed. findet man noch otæk scheusslich. Verwandt mit ihm ist das nordische Auþun, Zerstörer (so heisst der Sohn der Nótt; auch ist es Odins Beiname). Ferner auþr, reich und öde, wüste. Im Gth. stattet authis, authja, öde, wüste. Eine andre Ableitung wäre die: von at taka; ó-þeckr unberührt, wie ókoln unkalt)
[83] Resen liest sinnlos þeigi um synum; Barthol. sönum vin (den Söhnen [Kindern] hold), gleichfalls unpassend. Þeigi ist zusammengezogen aus: þa eigi, da nicht. siön ist das äussere Ansehen, die Mienen. vin das föm von vinr, freundlich, hold. Anderorts steht: þórr var ecki blyþr siönum, d. i. Thor war nicht mild von Ansehn. Dæmisaga VII braucht siön und ásiön, Ansehn und Sehkraft.
[84] vér velliaþ. Diese Worte sind dunkel. Barthol. ändert daher vér vél giliaþ. (a viro fraude pellecta) wie mich dünkt, unpassend; dann müsste es auch lieber heissen: vérs vél gil. – Ich finde 1) at vælia, bedauern, beweinen; läse man: vér væliaþ, so wäre diess: von dem Manne bedauert, der in Banden liegt. 2) finde ich liótr, traurig, beschmutzt; läse man: vérs vél liót, so hiesse das: traurig über den Trug an ihrem Manne geübt. 3) at væla, betriegen: daher vérs væliaþ, um den Mann betrogen. Noch könnte man hieher ziehen das goth. walwian, berauben; (vérs veliaþ) des Mannes beraubt; das A-Seax. walvian, bedenken, nachsinnen, (vér væliaþ, auf den Mann bedacht; das A-Seax: hwelian, hwealian, hwealan, hwelan, mürbe machen, demüthigen (vérs vél veliaþ, demüthig gemacht durch den Trug an ihrem Gatten etc. Das einfachste ist jedoch, wenn man liest vérs villiaþ d. h. um den Mann betrogen. at villia, einen mit Bedacht in Irrthum führen, betrügen; daher villuvegar Irrwege. villu-runar, Trugrunen.
[85] Barthol. liest bloss: um sumari. Resen liest: svart var þa sól-skín.
[86] nach veþur denke man sich verþa.
[87] für Gygiar C. R. u. C. M. fälschlich Gyar:
[88] gaglvíþr Baumgipfel; gagl u. hagl, was in die Höhe strebt, oder aus ihr kommt.
[89] Bei Schütz steht: sá vekr haulþa at hiarar at Heriafauþrs. at hiarar il offenbar nutzloser Zusatz.
[90] gélr. – Man bemerke ja, dass hier das Præsens steht, diess hat das Futuri Bedeutung. Oben v. 171 u. v. 173. steht beidemal gól das Perfect; - er pflegte zu rufen. Unter diesen drei Hähnen versteht Bartholin wundersam das dreifache Feuer, 1) das ætherische, 2) d. irdische, 3) d. höllische. Noch besser aber meint er sie zu deuten, wenn er unter dem ersten und dritten die beiden Erdpole, unter dem zweiten aber den Zodiacus sich denkt. Ich sehe in den 3 Hähnen nichts als drei Wächter. 1 lässt den Egdir nicht schlummern, weil er die Gygr bewachen soll. 2 ruft die Helden zum täglichen Kampfe, die Einheriar nämlich. 3 w i r d rufen die Bewohner der Unterwelt zum Kampf gegen die Götter.
[91] für Gnípahelli C. N. Gnípafelli.
[92] für hin froþa C. N. hon fyrna, die Alte, die aus den Urtagen Stammende (vgl. oben forn-spiöll). – für siámc (verb. recipr.) hat Resen Sie ek.
[93] Aehnlich in Kuonrades Swânrîter v. 24: er begunde sie verhern mit roube und ouch mit brande. – und im Anno-liede v. 173. Chaldêi die grimmin, die heritin aftir lantin. etc. Auch bani, Verderben, Tod, Tödter hatten wir früher; so im Alexanderliet des Pfaffen Lambrecht; v. 815 : da volgeten si den vanen, daz vvart sere zebanen dem, der iz mit dem lîbe galt. So auch Hildebrands-liet. 54:
nu scal mih suasat chind suertu hanwan
breton billiu, edo ih imo ti banin werdan.
Vrgl. darüber noch um Reigin ok Otrsgiolld. VI. v. 183. Für í heimi liest die Upsalische Hdschr. meþ hauldom. v. 184. für klofnir Barthol. klofnar. – ro aus ero verkürzt; Vgl. Vaulunþar-quiþ. XII. hverir ro Sofrar.
[94] Unter vindauld (vgl. v. 168, veþr, valynd) versteht Bartholin die Ausgiessung des heil. Geistes.
[95] Sinnlos hat Resen hier galla Giallarhorni. galda ist das Neutr. schw. form. galdr, galdi schallend. Wundersam giebt Bartholin die Stelle: juxta illud insanum cornu.
[96] Mimirs Haupte; s. hinten Seite 32.
[97] tré, die Esche Yggthrasill.
[98] Für hefist lind fyr liest Bartholin: hefir lýþ fyrir (Er hat Volk vor sich her). Die Aenderung ist nicht nöthig, da lind und lindi ein gutes. Wort ist. So steht in einer Beschreibung der Dänischen Eilande I. 2. bér vindr Herþlar linda, (es trägt der Wind Herþlas Wogen.) II. 3. sundr brestr Laugu lindi (es bricht sich einzeln Lögs Woge). III. brand þvægr bölgu lindi (das Schwert wäscht Balgas Woge etc. Bei Ragnarr Loþbr. V. steht: klýfr ei ægis aundrum annarr jarlinn fægri lunda völl (das Feld der Wogen) til lægis á laugskipum siþan etc. Noch findet sich lund-ar, Wogen-Adler, einer der grössten Seevögel bei den Normannen.
[99] at hlakka ist: schreiend flattern; daher Hlaukk (hlakkar) eine der Walküren. Der Name wird erklärt durch: quæ exsultat ob stragem hostium. C. N. liest flakkar. Für knírr haben C. R. und C. N. fälschlich hnýr, gnýr (at hnýia, gnýia, rauschen tönen).
[100] Hier ist nach den Herausgebern der Sæmund Edda nicht Loki der Ase zu verstehen, sondern logi (loki) Feuer. Loki konnte nicht von Muspillheimr kommen, er ist bei seiner eignen Schaar, und in v. 202 durch broþr Bileifs bezeichnet.
[101] vébergs vísir; C. R. liest veggbergs. – véberg ist Zufluchtsort; heiliger, bergender Ort.
[102] C. N. Swiga lævi; C. R. leffi. Barthol. übersetzt ohne weiteres: Flammâ. Eben so Magn. Olaus: cum magno comitatu. Steph. Olafson sagt: quid læfi denotet, plane latet. – Im Engl. finde ich laye Lohe, Flamme; im altn. at hlýia, brennen; hly, Hitze; hlyrr und hlærr heiss; at hlóa, glühen; logi, Glut.
[103] Gifr und Gygr Riesenweib.
[104] Vor allem war Blutrache den Normannen heilig; deshalb wird sie auch hier erwähnt. So sagt auch Sigurþr im Liede: um Regin ok Otrsg. XV. hátt muno hlæia Hunþings synir, ef meirr tiggia munar at sökia hringa rauþa enn hefnd fauþor. (Laut würden lachen Hundings Söhne, wenn mehr verlangt den König (mich) zu suchen rothe Ringe, als Rache des Vaters. – Hier wird ausführlich der letzte Kampf erzählt, jedoch der Ort, wo er gekämpft ward, ist nicht genannt. Wir finden ihn in Fafnis mál. Dort heisst es: XIX. und XV.
„hvé sá hólmr heitir, er blanda hiorlægi
Sutr ok Æsir saman?"
„Oskopnir hann heitir, enn þár aull scolo
geirum leika goþ;
Bilraust brotnar, er þeir á brot fara,
ok svíma i Móþu marir."
Nach der Dæmís. 48 aber heisst der Ort nicht Oskopnir, sondern Vigriþur, nach der Volsung: Uskaftir.
[105] für Hloþyniar liest C. N. Hloþniar.
[106] für orm vega viþ lesen die H-S: viþ ulf vega; allein der Sinn fordert orm.
[107] für heimstoþ liest C. N. hrimstoþ. Wundersamst giebt Steph. Olafson die Stelle durch: omnes mortales nos alio mutabimus. Eben so Schütz: viri omnes e mundo evacuabuntur. Richtig allein hat Barth. homines cuncti mundi fulcrum evertent.
[108] fehlt bei Barthol.
[109] hat Barth. also: - af niþs okindum, und giebt: tudes fit ensis filii intrepidi. Wie diess herauskommt, sehe ich nicht ein; naþr kann hier nicht (wiewohl anderwärts) Schwert bedeuten. Zu neppr gehört das gth. nipnan, trauern. – níþs von níþ, Hass, Grimm, unser Neid ókviþnum ist dunkel. Entweder steht hier ó für das á intensiv., wie zuweilen (z. B. LVIII 4. der Ægisþrecca: ókynian) vorkommt, und kviþinn (kviþr) kommt von at qveþia, verlangen, begehren; dann heisst ókviþinn: sehr gierig; Oder ókviþinn (ókviþr) entspricht dem Goth. laus-quithrs, leer-bäuchig, heisshungerig. Man kann noch hieher ziehen: das A-Seax. cuth, cud, Schlund; das Schwed. qued; vielleicht selbst das gth. hwathjo, Schaum des Mundes.
[110] diess Lied steht bei Resen und Barthol. als das letzte des Ganzen, jedoch unschicklich. Hier nur kann es stehen, wie der Zusammenhang zeigt.
[111] nu mun hon sökvast – ist verschieden gedeutet worden. Barthol. liest für hon, hann, und bezieht dies auf Niþhauggr. Steph. Olafs. bezieht hon auf die Vala. – hon ist jedoch meiner Meinung nach auf völl zu beziehen, für das andre mold lesen. C. N. liest seykvast.
[112] hverfa, gth. hwairbon, mthd. werfen, sich wenden, umkehren; im Goth. stattet auch hvarbon, gehen.
[113] für hili liest Barth. hiti (Hitze); zu hili gehört yl, Feuer; und elþr, Gluth. Verwandt ist {ε}ιλη, {ε}λη {На самом деле буква в фигурных скобках имеет над собой ещё волнистую линию, что в машинописи отобразить не удалось – ИБШ}.
[114] fehlt bei Barth.
[115] fehlt bei Resen.
[116] oþro sinni, zum andern Male, wiederum.
[117] Unter diesem Adler versteht Barthol. wunderbar den Loki, obgleich dieser durch Heimdallr im Kampfe fiel.
(Dæmisag. 48.
[118] mold-dýnur (m) ist Lärm, Geränsch, besonders Lärm bei einstürzenden Gebäuden. Sonst stattet þuna (f), u. dunkr (m); im A-Seax. stattet: thyn, dyn; im Belgisch. done, denne. Vgl. noch δονέομαι, δονέω. So liegt auch in at þynia besonders das Zitternde, Bebende der Bewegung. Auch das lat. tinnio scheint hieher zu gehören. Barth. erklärte diess mold-dýnur für die Esche Yggthrasill. Die Dæmis. giebt bloss: de dirutis habitaculis loquuntur.
[119] fehlt bei Resen. C. M. liest diese Zeile, aber als vierte des Liedes, also: ok minnast á fornu mæl ok dæmi. Barthol. liest sie, auch als vierte: Mæl aull minnelig mæla allir.
[120] fimbultyrr kommt weiter nicht vor. Zweimal findet sich noch fimbul-þulr, und beidemal ist er Miterfinder der Runen, wie hier fimbultyrr.
[121] Dem undrsamligar entspricht das Skirn. XXVIII. 1, vorkommende: undrsiónir.
[122] zu ættar denke man goþa, die Geschlechter der Götter.
[123] für vera C. N. vaxa.
[124] bauls. Eine ähnliche Genitiv-Construction findet sich Fiölsvins-mál V. Es steht da: augna gamans fýsir aptr fán; augna gamans für: þar sem augna gaman er. – batna muss ein Infinit. passivi seyn. Der Stamm ist dunkel. Ich finde im A-Seax: beatan, binden (mithd. weten). Diess lässt auf ein altnord. at bata schliessen. Ferner gehört hieher das engl. to bate, to abate, schwächen; das gth. bauts, schwach etc.
[125] Ueber vél Valtivar ist viel gedeutelt worden. Steph. Olafs sagt leicht hiu, Asæ sine incommodis. Barthol. nimmt valtivar für den gen. sing. und giebt: de suffragiis militiæ. Valtivar ist aber offenbar der Nom. plur. Schütz giebt: bene bellaces dei; aber weder Balldr noch Hauþr waren kriegerisch; auch ist vél nicht vel, bene, sondern der Dat. von vél Trug. Die Stelle ist jedenfalls so zu erklären: Balldr ok Hauþr, þeir er urþu Valtivar af vél Loka. Valtivar sind die Bewohner (Helden, Götter) der Unterwelt, wie Sígtivar, die der Oberwelt, Walhalls.
[126] Zwischen 253 u. 254 ist wahrscheinlich eine Zeile ausgefallen; sie mag etwa geheissen haben: enn Moþi ok Magni skula Miölni hafa. Die beiden Brüder Moþi u. Magni sind Söhne Thors.
Die hieher gehörige Stelle im Vafþruþnismál LI heisst:
Viþarr ok Vili byggia ve goþa,
þa er sloknar Surta logi.
enn Moþi ok Magni skula Miölni hafa,
ok vinna at vigdrotti.
[127] Das Lied A fehlt bei Resen und Bartholin, sowohl im Gedichte selbst, als in den gegebenen Abweichungen; bei Schütz steht es; wahrscheinlich nach Upsal. Hdschr.
[128] Das Lied B steht bei beiden. Allein es ist das christl. ausgedrückte Lied XXXIII. Der grosse Biersaal mochte freilich den christlichen Sammlern dieser altnord Lieder nicht gefallen, und gutmüthig wollten sie die alten Heiden klüger darstellen; sie bedachten jedoch das G a n z e nicht. Vgl. man die Einleitung, wo darüber mehr zu finden ist.